Von Beginn des Studiums bis zum Abschluss werden Sie als Doktorand/Doktorandin von einem qualifizierten Team aus Studiengangsleitung, Lehrenden des Studiengangs, Betreuerinnen/Betreuern und ggf. Mentorinnen/Mentoren unterstützt und begleitet.
Betreuer/Betreuerinnen
Als Doktorand/Doktorandin brauchen Sie zwei Betreuer bzw. Betreuerinnen (Erst- und Zweitbetreuer bzw. -betreuerinnen). Beachten Sie bitte, dass mindestens eine Betreuerin bzw. ein Betreuer Mitglied der New Design University sein muss. Näheres, insbesondere die Kriterien für Erst- und Zweitbetreuer bzw. -betreuerinnen sind in der Promotionsordnung unter Punkt 4.1. geregelt. Voraussetzung für die Zulassung ist die Betreuungszusage eines Erstbetreuers/einer Erstbetreuerin.
Sie haben das Recht, Personen für die Betreuung (Erstbetreuer/-betreuerin und/oder Zweitbetreuer/-betreuerin) vorzuschlagen, sofern diese Personen die entsprechenden Kriterien erfüllen. Sofern Sie keinen Betreuer/keine Betreuerin benennen, schlägt die Promotionskommission einen Betreuer/eine Betreuerin vor.
ERSTBETREUER/ ERSTBETREUERINNEN
Eine Liste der möglichen Erstbetreuerinnen bzw. -betreuer der New Design University sowie ihre Kurzvita finden Sie nachstehend:
- Univ.-Prof. Dipl. Des. (FH) Olivier Arcioli
Professor für Grafik- & Informationsdesign | Fakultät Gestaltung
"Im Rahmen meiner Forschungstätigkeit als Kommunikationsdesigner habe ich mich insbesondere mit Zeichen, Symbolen, Notationen und anderen Kodierungen visueller Sprachen unter kulturübergreifenden Blickwinkeln beschäftigt. Mit Blick auf das Doktoratsprogramm sehe ich besonderes Potential für Forschung im Grafik- und Informationsdesign, welche die Anwendung von Designmedien in interdisziplinären Gestaltungsprozessen und lösungsorientierter Zusammenarbeit untersuchen. Mich interessieren Forschungsvorhaben aus dem breiten Spektrum des Grafikdesigns und speziell Projekte, die sich mit Informationsdesign aus gestalterischer Perspektive und/oder mit Research-based teaching auseinandersetzen."
- Univ.-Prof. Mag. Dr. Sandra Dittenberger
Professorin für Human-Centred Design und Design Research | Fakultät Gestaltung
"Aus der Perspektive der Design Science Research bewegt sich meine Arbeit an der Schnittstelle zwischen künstlerisch-gestalterischen Prozessen und methodisch-wissenschaftlichem Vorgehen in der gestalterischen Praxis. Im Vordergrund meiner erkenntnistheoretisch induktiv arbeitenden Forschung stehen dabei sowohl das bessere Verstehen der Mensch-Produkt-Beziehung als auch die Einbindung dieses Wissens in den Designprozess. Für die Betreuung von Dissertationsprojekten interessieren mich Forschungsarbeiten im Bereich Human-Centred Design, insbesondere im Feld Design for Health and Wellbeing und Design Education & Research."
- Univ.-Prof. Dr. Martin Düchs
Professor für Kulturwissenschaften | Theorie und Geschichte des Designs und der Architektur | Fakultät Gestaltung
"In meiner Forschung behandle ich – meiner disziplinären Ausbildung als Architekt und Philosoph entsprechend – primär philosophische Fragen der Gestaltung, vor allem in systematischer und zum Teil auch in historischer Hinsicht. Ein Schwerpunkt liegt auf ethischen Aspekten, ein weiterer auf philosophisch-anthropologischen. Im Kontext mit den genannten Schwerpunkten interessieren mich auch: historische und zeitgenössische Entwicklungen, Figuren und Theorien, insbesondere in der Architektur; Architektur und theologische Aspekte; allgemeine Aspekte philosophischer und psychologischer (empirischer) Ästhetik; bildtheoretische Fragen."
- Univ.-Doz. Ing. Dipl. Des. (FH) Mag. Dr. habil. Thomas Gronegger
Dozent für Wahrnehmungsmethoden und Leitung der Zeichen- und Formenwerkstatt | Fakultät Gestaltung
"In meiner Arbeit geht es mir darum, neue Erkenntnisse durch historische und handwerkliche Perspektiven in die gegenwärtigen Denk-, Erzähl- und Gestaltungswelten zu erschließen. Dabei spielt das analoge Entwickeln messender, zeichnerischer und morphologisch analysierender Methoden eine wesentliche Rolle. Im Doktoratsprogramm bin ich an Themen interessiert, die sich mit analogen, künstlerisch-wissenschaftlichen Analyseformen im Umgang mit Objekten, Bauten und urbanen Gefügen und deren Materialien, Strukturen und Typologien besonders im ländlichen Raum beschäftigen."
- Univ.-Prof. Dr. Herbert Grüner
Rektor und Geschäftsführer
"Mein forscherisches Interesse bezieht sich einerseits auf den schöpferischen Akt der künstlerisch/kreativ Tätigen im Zusammenhang mit deren Überlegungen zur ökonomischen Nutzung dieses schöpferischen Aktes in der Wettbewerbsarena des Marktes. Andererseits bezieht sich dieses forscherische Interesse auf neue Konzepte/Strategien von insbesondere künstlerischen Hochschulen, durch die einen Beitrag zur Entwicklung resilienter Künstler*innenpersönlichkeiten geleistet werden kann. Beide Interessenfelder sind miteinander verwoben und zielen auf einen Erkenntnisgewinn durch künstlerisch-wissenschaftliche Forschung ab, nicht zuletzt mit Blick auf digitale Transformationen in Kunst und Kultur."
- Univ.-Prof. Mag. Hans Stefan Moritsch
Professor für Design, Handwerk & materielle Kultur | Fakultät Gestaltung
"Meiner Ausbildung als Produktgestalter und meiner langjährigen Berufstätigkeit als Designer entsprechend liegt mein Schwerpunkt in der Lehre auf der Betreuung praktischer Projekte von der Entwicklung des Konzepts bis hin zur Umsetzung. Meine Forschungsschwerpunkte sind die Verbindung von Theorie und Praxis in der Designausbildung, Übergänge zwischen gestaltungsbezogenen Bildungsformaten und angewandte interdisziplinäre Forschungsprojekte. Ich interessiere mich für praxisbasierte Promotionsvorhaben im Kontext Design, Produktion und Transformation, die sich an diesen Schnittstellen bewegen."
- Univ. Prof. Mag. Christian Prasser
Professor für Innenarchitektur | Fakultät Gestaltung
"In meiner Arbeit als Architekt lege ich den Fokus auf die Integration gestalterischer Ansprüche und die aktuellen Herausforderungen wie Individualisierung, Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Eine intensive Kommunikation mit den Auftraggeber*innen ist ein zentraler Bestandteil meiner Tätigkeit. Ich beschäftige mich mit der Entwicklung von personalisierten Designparametern, die auf praktische Umsetzung und wirtschaftliche Effizienz abzielen. In Bezug auf die Forschungscluster der Fakultät Gestaltung liegen meine Schwerpunkte im Bereich Hospitality und Bauen im Bestand mit Praxisbezug zu denkmalgeschützten Planungsaufgaben."
- Univ.-Prof. Mag. Florian Sammer
Professor für Innenarchitektur und visuelle Kommunikation | Fakultät Gestaltung
"Aufgrund meiner Ausbildung als Architekt und Berufstätigkeit als Innenarchitekt und Ziviltechniker richtet sich mein Fokus in der Lehre auf die Betreuung anwendungs- und forschungsbasierter Entwurfsprojekte im Bereich Innenarchitektur und visuelle Kommunikation. Meine Forschungsschwerpunkte sind Adaptive Reuse sowie die innovative Gestaltung von Arbeits- und Alltagswelten. Mich interessieren Forschungsarbeiten, welche die Auseinandersetzung mit „sprechenden“ Räumen in den Vordergrund rücken und die Wechselwirkung digitaler und analoger visueller Kommunikationsformen sowie deren Einfluss auf unsere gebaute Umgebung in den Blick nehmen."
- Univ.-Prof. Mag. Christine Schwaiger, MA (RCA)
Professorin für Innenarchitektur | Fakultät Gestaltung
"Meine anwendungsorientierten Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Ausstellungsarchitektur, des kommunikativen Potentials von Graphik und Farbe im Raum sowie die sozialräumlichen Aspekte der Architektur vor allen in den Arbeiten von Margarethe Schütte-Lihotzky. Daher interessieren mich insbesondere Doktoratsprojekte, die sich in diesen Bereichen bewegen. Aufgrund meiner internationalen Studien-, Praxis- und Lehrerfahrungen in den Bereichen Produktgestaltung, Innenarchitektur und Architektur kann mein Wissen am wirkungsvollsten in disziplinenübergreifende Themen eingebringen."
- Univ.-Prof. Dr. Alexander Schwinghammer
Professor für wissenschaftlich-künstlerische Forschung | Fakultät Gestaltung
"In meiner Arbeit habe ich mich mit Themen wie Spekulativem Design, urbaner Landwirtschaft, Informationsdesign, räumlichem Erzählen und visuellen Medienpraktiken beschäftigt. Meine an Phänomenen des kommunikativen Alltags und Praktiken des Umgangs (mit Räumen, Artefakten, Umgebungen etc.) ausgerichtete anthropologische und historisch informierte Forschung wird durch empirische Feldforschung komplementiert. Mit Hinblick auf die Betreuung von Promotionsprojekten interessieren mich Themen wie Raum und Kultur, Ecopreneurship, Umwelt und Konsum, Stadtforschung, Handwerklichkeit, Food Culture und visuelle Kommunikation."
- Univ. Prof. DI Dr. Christoph Wecht
Professor für Management | Fakultät Wirtschaft und Technik
"In meiner wissenschaftlichen Arbeit forsche und publiziere ich zu Design Thinking und gestalterischen Herangehensweisen für Unternehmen und Organisationen, Innovationsstrategie und Geschäftsmodellinnovation, Business Ecosystems (d.h. plattformbasierte Ökosysteme), Innovationskultur und offenen Innovationsprozessen, sowie Transformation von Organisationen und Regionen. Ein Schwerpunkt liegt hierbei auf der nachhaltigen Kreislaufwirtschaft. Als Betreuer im Doktoratsprogramm bin ich besonders an Projekten interessiert, die im Übergangsbereich verschiedener Fachgebiete angesiedelt sind und sich mit interdisziplinären Fragestellungen rund um die Gestaltung unserer Gesellschaft und Organisationen auseinandersetzen."
Wesentlich ist, dass der Betreuer bzw. die Betreuerin über die fachliche Expertise für Ihr Forschungsvorhaben verfügt. Sie können die für Ihr Projekt geeignete Person direkt kontaktieren und eine Betreuungsanfrage schicken. Bitte beachten Sie, dass Sie ein Exposé Ihres Forschungsvorhabens mitschicken.
Wird Ihr Exposé als gut und geeignet bewertet, kann eine Betreuungszusage erfolgen. Dies ist durch Unterschrift in der Betreuungsvereinbarung zu bestätigen.
Mentoring
Ergänzend zu den Betreuern/Betreuerinnen haben Sie als Doktorand/die Doktorandin die Möglichkeit, einen Mentor bzw. eine Mentorin aus dem von Ihnen beabsichtigten Anwendungsfeld hinzuzuziehen. Dieser/Diese soll einen Beitrag zur Professionalisierung leisten. Die New Design University unterstützt bei der Suche nach geeigneten Mentoren/Mentorinnen. Das Mentoring steht in der Autonomie des Mentors/der Mentorin sowie des Mentees.
BEWERBUNG
Sie können Ihre Bewerbungsunterlagen jederzeit hochladen. Die späteste Frist dafür ist der 21.04.2025.
Bitte benennen Sie die Dateien wie folgt:
- Nachname_Vorname_CV
- Nachname_Vorname_Exposé
- etc.
Nach dem Einlangen der Bewerbungsunterlagen erfolgt eine Formalprüfung. Anschließend werden Sie zu einem Gespräch mit der Studiengangsleitung eingeladen. Im Rahmen dieses Gesprächs wird die Erfüllung der Zulassungskriterien geprüft. Über die Aufnahme entscheidet final die Promotionskommission. Über diese Entscheidung werden Sie schriftlich informiert.
HINWEIS: Die Prüfung ausländischer Studienabschlüsse sowie mögliche Beglaubigungen ausländischer Urkunden oder auch Übersetzungen dieser können einige Monate in Anspruch nehmen. Bitte beachten Sie dies bei Ihrer Bewerbung.
INSKRIPTION
Nach erfolgter Zulassung erhalten Sie einen Ausbildungsvertrag sowie eine Rechnung. Mit dem unterzeichneten und retourniertem Ausbildungsvertrag sowie der getätigten Zahlung ist Ihr Studienplatz gesichert. Die Inskription erfolgt am ersten Studientag.