Lunchtime Lecture am 03.04.2025

Generische Sensoren, Rechenleistung und drahtlose Netzwerktechnologien in unseren Körpern, Materialien, Häusern, Schulen und Arbeitsplätzen prägen die ‚Mainstream‘-Kultur neu. KI-Agenten (Künstliche Intelligenz) verarbeiten vernetzte Sensordaten in Echtzeit gegen bisherige, aktuelle und prognostizierte Modelle und liefern Informationen über Entscheidungen und Maßnahmen, deren Auswertung einst viel Zeit in Anspruch nahm. Diese technologischen Phänomene, kombiniert mit realen ökologischen und demographischen Veränderungen, greifen in bisher nicht vorhandener Größenordnung und Geschwindigkeit in die evolutionären Prozesse ein. Roboter, die einst ausschließlich mit der industriellen Serienmontage verbunden waren, fertigen individuelle Dinge, transportieren und montieren sie autonom. Handcraft und Digitalcraft fusionieren zu Cybercraft und vernetzen Menschen, Maschinen und Materie. Diese anhaltenden Phänomene verändern zwangsläufig die 600 Jahre alten Entwurfsmethoden der Architektur und die elf Jahrtausende alten Baupraktiken.
Wann: Donnerstag, 03.04.2025, 12:30-13:30 Uhr
Wo: Auditorium NDU
Wer: Prof. Christophe Barlieb in der Moderation von Stefan Moritsch

CV Prof. Christophe Barlieb
Christophe Barlieb ist ein Cybercraft-Architekt, der sich auf Medientheorien und -praktiken spezialisiert hat. Er ist der Autor von "Cybercraft: Das neue Paradigma„ und Mitherausgeber von “Media Agency - Neue Ansätze zur Medialität in der Architektur".
Barlieb ist Professor und Lehrstuhlinhaber für CyberCraft an der Ostbayerischen Technischen Hochschule (OTH) Regensburg, wo er das CyberCraft Lab innerhalb der Fakultät für Architektur und der Regensburg School of Digital Sciences (RSDS) leitet. Er ist Mitbegründer und Co-Leiter des CyberCraft Kollegs. Zuvor war er Professor für Architekturmedien an der Technischen Universität Berlin, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Technischen Universität Braunschweig und an der Technischen Universität Berlin sowie Gastprofessor am Shenkar College in Tel Aviv.
Zu seinen zahlreichen Auszeichnungen gehören der Bayerische Staatspreis für die Robotik Toolbox und der Grand Prix d'Architecture - Prix André Arfvidson der Académie des Beaux-Arts in Frankreich. Er hat auf der Architekturbiennale von Venedig, im Grand Palais, im Deutschen Architekturmuseum und beim Israel Festival in Jerusalem ausgestellt.
Barlieb ist Diplomand des Pratt Institute und hat mit Raimund Abraham am Österreichischen Kulturforum und dem Musikerhaus als Projektleiter zusammengearbeitet.
Im Jahr 2022 gründete er das CyberCraft Institute, das sich der Förderung der Forschung und des Wissens über Cybercrafts widmet, und ist derzeit als Vorstandsvorsitzender tätig. 2016 gründete er Fieldstations, um die Forschung und die Kenntnis des Anthropozäns zu fördern. Außerdem gründete er 2015 Roundabout an der TU Berlin, um den Architekturdiskurs zu fördern.